Schiffsprofil zum Segelschiff: "Bounty III"

Fotos des Segelschiffs:

Klicken Sie in die Fotos, um sie zu vergrößern.

Bounty III, Andreas Ratsch, Sydney , 02/1999

Quelle, Ort, Datum:
Andreas Ratsch,
Sydney,
02/1999

Bounty III, Donald Telfer, Sydney , 07/2007

Quelle, Ort, Datum:
Donald Telfer,
Sydney,
07/2007

Technische Daten des Segelschiffs:

Name:Bounty III
Heimathafen:Hong Kong
Nation:CHINA
Takelagetyp:VOLLSCHIFF
Baujahr:1979
Werft:Whangarei Engineering Company, New Zealand
Loa:42.00 m
Länge (Rumpf):32.00 m
Breite:7.60 m
Tiefgang:3.80 m
Segelfläche:697 m2
Schiffsrumpf:Stahl / Steel
Leistung:830 PS
Maschine:2 * Kelvin Diesel

Portrait des Segelschiffs:

Letzte Aktualisierung: 28 May 2024

  • äußerlich originalgetreuer Nachbau der legendären "Bounty", die durch eine Meuterei 1789 in der Südsee zahlreiche Buch- und Filmautoren inspirierte
  • Rigg vollkommen authentisch, so daß das Schiff unter Segeln genau so gehandhabt werden muss, wie im 18. Jahrhundert, Stahlrumpf, mit Holz verkleidet
  • wurde zum Zweck der Verfilmung der "Meuterei auf der Bounty" nachgebaut, zur Premiere in Los Angeles zum Verkauf angeboten, später zum Charterschiff umgebaut, aber noch oft für Filmaufnahmen eingesetzt
  • ab 1990 in Sydney, Hafenrundfahrten und Charter
  • für eine Dokumentarserie über die Reisen Kapitän Cooks kehrte das Schiff nach Tahiti zurück, nach der Teilnahme an den Feierlichkeiten zur 200-Jahr-Feier Australiens segelte die "Bounty" in polynesischen Gewässern, Kommando führte Kapitän Bligh-Ware, genau 200 Jahre nach der berühmten Meuterei übergab er an der gleichen Stelle das Schiff symbolisch seinem Steuermann Gerry Christian, einem Nachkommen Fletcher Christians.
  • 2007 an Hong Kong Resort International Limited verkauft und in Hong Kong registriert, Touristenattraktion, Charter und Sail Training Schiff in Discovery Bay auf Lantau Island in Hong Kong, CH
  • im August 2017 außer Dienst gestellt, an eine thailändische Firma verkauft, liegt seit Ende 2017 an einem Dock südlich von Bangkok, der Besanmast wurde wegen Fäulnis entfernt und das Schiff verfällt

Literatur zum Weiterlesen:

Wir empfehlen folgende Literaturquellen für weitere eigene Recherchen. Die durch gekennzeichneten Quellen wurden bei der Erstellung oder zum Kreuzvergleich von Schiffsporträts und Daten verwendet.

Ollivier Puget, Jean-Noël Darde
"Partir sur les Grand Voiliers - Le guide pour embarquer"
Guides Balland 2000 ISBN: 2-7158-1277-9
Seite: 66 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz Quelle mit Kontaktadresse

Otmar Schäuffelen
"Die letzten grossen Segelschiffe"
Delius Klasing Verlag 1997 ISBN: 3-7688-0483-6
(9. aktualisierte Auflage)
Seite: 30 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz

Beken of Cowes, Eric C. Abranson
"Segelschiffe der Welt"
Edition Maritim 1995 ISBN: 3-89225-314-5
(engl. Originalausgabe: "Sailing Ships of the World", 1992, Thomas Reed Publications Ltd.)
Seite: 58 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz

"Faszination Segelschiffe"
Ein interaktives Informationssystem auf CD-ROM 1998
(2. überarbeitete Auflage)
Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz Quelle mit Kontaktadresse
(als "Bounty")

Otmar Schäuffelen
"Die letzten grossen Segelschiffe"
Delius Klasing Verlag 2002 ISBN: 3-7688-0483-6
(10. aktualisierte und erweiterte Auflage)
Seite: 34 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz