Schiffsprofil zum Segelschiff: "Victor Jara"
Fotos des Segelschiffs:
Klicken Sie in die Fotos, um sie zu vergrößern.
Technische Daten des Segelschiffs:
Name: | Victor Jara |
Ex-Namen: | P. Sabroe, Gurli, Ella Lykke, Rigmor, Stine Lilleøre, Jegind, Moirsino, Rosvig |
Heimathafen: | Greifswald |
Nation: | GER |
Takelagetyp: | SCHONER |
Schiffstyp: | Haikutter-Schoner |
Baujahr: | 1917 |
Werft: | A. Brink & J. Inversen, Skive/Limfjord, DK |
Loa: | 23.00 m |
Breite: | 4.55 m |
Tiefgang: | 2.20 m |
Segelfläche: | 215 m2 |
Schiffsrumpf: | Holz / Wood |
Leistung: | 135 PS |
Maschine: | Ford Solè |
Portrait des Segelschiffs:
Letzte Aktualisierung: 10 Nov 2024
- Bau 1917 auf der Werft A. Brink & J. Inversen in Skive/DK am Limfjord für ersten Eigner S. Kjærgaard, Registrierung in Esbjerg/DK unter der Fischereinummer E114, erster Name "P. Sabroe" nach dem dänischen Politiker und Stifter von Kinderheimen Peter Sabroe
- 1921 neuer Eigner P.H. Paulsen aus Kopenhagen/DK
- 1923 neuer Eigner R.L. Larsen, Heimathafen wurde Hundested/DK, Registrierung unter der Fischereinummer H141
- 1928 neuer Eigner N.R. Nielsen, neuer Name "Gurli"
- 1930 neuer Eigner A.L. Lauridsen, neuer Name "Ella Lykke", Heimathafen Esbjerg/DK, Registrierung unter der Fischereinummer E358
- 1931 neuer Eigner H.P. Petersen Plet, neuer Name "Rigmor"
- 1942 Ausrüstung mit Besanmast und Takelung als Ketsch
- 1948 neuer Eigner N.B. Lilleøre aus Harboøre/DK, Heimathafen wurde Thyborøn/DK, neuer Name "Stine Lilleøre", Registrierung unter der Fischereinummer L177
- 1952 neuer Eigner N.K. Vrist aus Lemvig/DK, neuer Name "Jegind", Heimathafen wurde erst Lemvig/DK und später Skagen/DK, Registrierung unter der Fischereinummer S206
- 1959 neuer Eigner C.B.E. Jensen, neuer Name "Moirsino", Heimathafen wurde Hirtshals/DK, Registrierung unter der Fischereinummer HG176
- 1962 Übername durch A.K. Jensen, neuer Name "Rosvig"
- 1964 neuer Eigner E.C. Rishøj aus Astrup/DK
- 1965 Kollision mit dem schwedischen Fischkutter "Waland" in Hirtshals, gesunken, gehoben und repariert, stand anschließend einige Zeit aufgelegt zum Verkauf
- ab 1971 kurzzeitig in Besitz von Mayor Poulsen, Heimathafen wurde Sellerup/DK, nach erneuter Havarie stand das Schiff wieder zum Verkauf
- 1971 neuer Eigner Hansen aus Søby auf Ærø/DK, Reparaturen am Rumpf
- 1973 neuer Eigner Bo Soerensen, Heimathafen wurde Kopenhagen/DK, Basis- und Überwinterungshafen war Christianshavn, 1976 Takelung als Schoner, Nutzung für private Segelfahrten in dänischen Gewässern
- 1989 neuer Eigner Peter Franke, neuer Name "Victor Jara" nach dem chilenischen Musiker Víctor Lidio Jara Martínez (1932-1973), Registrierung in Hamburg/GER, grundlegende Instandsetzung auf der Werft Bieritz in Friedrichskoog/GER, weitere Umbauten in Freiburg/GER an der Elbe für die private Nutzung
- ab 1989 Verlegung nach Lübeck/GER, seitdem Nutzung für Fahrten mit Segelgästen
- 2009 Überführung des Schiffs an den neu gegründeten Verein zur Förderung der traditionellen Seefahrt und Seemanschaft e.V., der in Hamburg ansässig war
- 2014 Übernahme durch eine Eignergemeinschaft aus Greifswald/GER; Beginn einer umfassenden Erneuerung des Rumpfes und der Takelage, als Eigner blieb Martin Deckert übrig, der die Restauration 2022/23 vollenden konnte, anschließender Innenausbau bis 2024
- Teilnahme an Haikutter Festival und Regatta Nysted - Rostock im Sommer 2024
Literatur zum Weiterlesen:
Wir empfehlen folgende Literaturquellen für weitere eigene Recherchen. Die durch gekennzeichneten Quellen wurden bei der Erstellung oder zum Kreuzvergleich von Schiffsporträts und Daten verwendet.
"Faszination Segelschiffe"
Ein interaktives Informationssystem auf CD-ROM 1998
(2. überarbeitete Auflage)
Quelle mit Abbildung Quelle mit Datensatz Quelle mit Kontaktadresse
Peter Rath
"Hanse Sail Rostock - Wo man sich begegnet"
Hanse Sail Verein Rostock e.V. 2005
(http://www.hansesail.com/)
Seite: 192 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz