Schiffsprofil zum Segelschiff: "Grönland"
Fotos des Segelschiffs:
Klicken Sie in die Fotos, um sie zu vergrößern.
Technische Daten des Segelschiffs:
Name: | Grönland |
Heimathafen: | Bremerhaven |
Nation: | GER |
Takelagetyp: | KUTTER |
Schiffstyp: | Nordische Jagt |
Baujahr: | 1867 |
Werft: | Toleff Toleffsen, Skånevik, NOR |
Loa: | 29.30 m |
Länge (Rumpf): | 19.70 m |
Breite: | 6.06 m |
Tiefgang: | 2.20 m |
Segelfläche: | 283 m2 |
Schiffsrumpf: | Holz / Wood |
Leistung: | 200 PS |
Maschine: | Deutz |
Portrait des Segelschiffs:
Letzte Aktualisierung: 08 Feb 2025
- 1867/68 in Skånevik, Norwegen gebaut, diente zum Robbenfang
- durch Kapitän Koldewey im Auftrag des Bremer Kommitees für die Deutsche Nordpolarforschung erworben
- 1868 Seereise in Richtung Ostgrönland, erreichte nordwestlich von Spitzbergen den bis dahin nördlichsten Punkt
- Rückkehr nach Bergen, ein weiteres Vordringen war wegen des Packeisggürtels unmöglich; das Schiff hatte mit seinen 15cm dicken Planken allen Eispressungen standgehalten und die Expedition hatte wichtige Erkenntnisse für nachfolgende Expeditionen geliefert
- später nicht mehr als Expeditionsschiff genutzt, 1871 nach Norwegen verkauft
- als Frachtsegler und Fischereifahrzeug tätig
- seit 1973 durch das Deutsche Schiffahrtsmuseum Bremerhaven in Zusammenarbeit mit der Bremer Hochschule in Fahrt gehalten
- bei den Windjammerparaden in Oslo 1978 und Karlskrona 1980 dabei sowie bei vielen anderen Veranstaltungen, 1996 war sie Gast bei der Hanse Sail in Rostock und der Sail Brest 2000
- 2000 Einbau eines neuen Motors
- seit Frühjahr 2020 Arbeiten am Schiffsrumpf in einer Werft in Hvide Sande, DK; Finanzierung der umfangreichen Restauration durch Förderverein des Deutschen Schifffahrtsmuseums (ca. 1 Mio. Euro) und Bundesförderung (ca. 2 Mio Euro), Fertigstellung und Rückkehr nach Bremerhaven soll rechtzeitig vor der Sail Bremerhaven 2025 erfolgen
Literatur zum Weiterlesen:
Wir empfehlen folgende Literaturquellen für weitere eigene Recherchen. Die durch gekennzeichneten Quellen wurden bei der Erstellung oder zum Kreuzvergleich von Schiffsporträts und Daten verwendet.
Otmar Schäuffelen
"Die letzten grossen Segelschiffe"
Delius Klasing Verlag 1997 ISBN: 3-7688-0483-6
(9. aktualisierte Auflage)
Seite: 87 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz
Monika Kludas
"Mitsegeln auf Sail-Training-Schiffen - Ein praktisches Handbuch der S.T.A.G. mit Schiffsportraits"
Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft Bremerhaven ISBN: 3-927 857-61-0
Seite: 73 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz
Ingrid Schmidt
"Maritime Oldtimer, Museumsschiffe aus 4 Jahrhunderten"
Edition Leipzig 1986
Seite: 37 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz
"Faszination Segelschiffe"
Ein interaktives Informationssystem auf CD-ROM 1998
(2. überarbeitete Auflage)
Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz Quelle mit Kontaktadresse
Thomas Fenske
"Die schönsten Traditionssegler in Deutschland"
Verlag Rolf Kelling-Eischeid, Kiel 1987 ISBN: 3-924381-12-7
(1. Auflage)
Seite: 38 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung
(kurzer beschreibender Text)
Otmar Schäuffelen
"Die letzten grossen Segelschiffe"
Delius Klasing Verlag 2002 ISBN: 3-7688-0483-6
(10. aktualisierte und erweiterte Auflage)
Seite: 99 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz
Peter Rath
"Hanse Sail Rostock - Wo man sich begegnet"
Hanse Sail Verein Rostock e.V. 2005
(http://www.hansesail.com/)
Seite: 99 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz