Schiffsprofil zum Segelschiff: "No. 5 Elbe"
Fotos des Segelschiffs:
Klicken Sie in die Fotos, um sie zu vergrößern.
Technische Daten des Segelschiffs:
Name: | No. 5 Elbe |
Ex-Namen: | Elbe 5, Wander Bird |
Heimathafen: | Hamburg |
Nation: | GER |
Takelagetyp: | SCHONER |
Schiffstyp: | Lotsenschoner |
Baujahr: | 1881-1884 |
Werft: | H.C. Stülcken & Sohn, Hamburg Steinwerder, GER |
Länge (Rumpf): | 25.32 m |
Breite: | 5.95 m |
Tiefgang: | 3.66 m |
Segelfläche: | 492 m2 |
Schiffsrumpf: | Holz / Wood |
Leistung: | 158 PS |
Maschine: | General Motors 471 Diesel |
Portrait des Segelschiffs:
Letzte Aktualisierung: 29 Jun 2002
- 1883 Bau als Lotsenschoner "Elbe 5" nach Zeichnungen von Gustav Junge auf der Werft H.C. Stülcken & Sohn in Hamburg, GER
- beendete den Lotsendienst 1924, Kauf durch den Schriftsteller Warwick Tompkins 1928, 1929 begann für das Schiff eine Zeit, in der es als Kreuzfahrtjacht und Ausbildungsschiff verwendet wurde, Umbenennung in "Wander Bird"
- überquerte in dieser Zeit insgesamt 13 Mal den Atlantik, 1936 segelte Tompkins mit dem Schiff um das Kap Horn zur Buch von San Francisco, nach einem weiteren Törn nach Tahiti wurde der Schoner 1941 in Sausalito, Californien, aufgelegt und diente fortan der Frau von Tompkins als Hausboot.
- 1969 durch Harold und Anna Sommers erworben, Beginn einer Restauration, "Wander Bird" bekam die erste Hilfsmaschine, im Juni 1981 ging sie erneut unter Segel.
- konnte durch die Familie Sommers nicht viel genutzt werden und stand deshalb seit 1992 zum Verkauf, nach einigen nicht erfolgreichen Versuchen, neue Eigner in der alten Heimat Deutschland zu finden, verließ sie im Oktober 1998 Sausalito in Richtung Seattle, die neuen Eigner Jim Flury und David Cook beabsichtigten, Charterreisen in mexikanischen Gewässern anzubieten, das Schiff wurde dann aber an eine gemeinnützige Gruppe in Seattle verchartert und sollte für Sailtraining und als Botschafter der Stadt dienen, obwohl auch dieses Programm niemals realisiert wurde, verblieb der Segler zunächst in Seattle
- durch Engagement der "Stiftung Hamburg Maritim" gelang es, das Schiff wieder nach Hamburg zurückzulotsen, Als Deckslast an Bord eines Schwergut-Frachters kehrte der Lotsenschoner No.5 ELBE am 7. Oktober 2002 nach Hamburg zurück, im Rahmen des Projekts Jugend in Arbeit Hamburg e.V. erfolgt eine Überholung der Systemtechnik und Prüfung von Deck und Takelage
- seit 2004 wieder in Fahrt für Tages-, Charter- und Vereinsfahrten
Letzte erfasste Schiffsposition:
Darstellung der Karte mit Unterstützung durch FleetMon.com
Kontakt über:
Website (deutsch, 28 Jun 2005):http://www.lotsenschoner.de/
Lotsenschoners No.5 ELBE: Informationen über das Schiff und seine Geschichte, Fotos, Mitsegelmöglichkeiten, Kontaktadresse
Website (deutsch, 22 Jun 2002):
http://www.stiftung-hamburg-maritim.de/
Website der "Stiftung Hamburg Maritim" mit technischen Informationen, Geschichte und einem Foto
Literatur zum Weiterlesen:
Wir empfehlen folgende Literaturquellen für weitere eigene Recherchen. Die durch gekennzeichneten Quellen wurden bei der Erstellung oder zum Kreuzvergleich von Schiffsporträts und Daten verwendet.
"Piekfall"
Mitteilungsblatt der Freunde des Gaffelriggs
(http://www.freunde-des-gaffelriggs.de/)
Seite: 7-9 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung
Joachim Kaiser
"Lotsenschoner No 5 Elbe - Frischzellenkur für eine alte Dame"
Ausgabe: 89