Schiffsprofil zum Segelschiff: "Vera Mary"

Fotos des Segelschiffs:

Klicken Sie in die Fotos, um sie zu vergrößern.

Vera Mary, Volker Gries, Hanse Sail Rostock 2000 , 08/2000

Quelle, Ort, Datum:
Volker Gries,
Hanse Sail Rostock 2000,
08/2000

Vera Mary, Volker Gries, Hanse Sail Rostock 2000 , 08/2000

Quelle, Ort, Datum:
Volker Gries,
Hanse Sail Rostock 2000,
08/2000

Vera Mary, Volker Gries, Hanse Sail Rostock 2000 , 08/2000

Quelle, Ort, Datum:
Volker Gries,
Hanse Sail Rostock 2000,
08/2000

Vera Mary, Volker Gries, Rum-Regatta 2009 , 05/2009

Quelle, Ort, Datum:
Volker Gries,
Rum-Regatta 2009,
05/2009

Vera Mary, Volker Gries, Rum-Regatta 2009 , 05/2009

Quelle, Ort, Datum:
Volker Gries,
Rum-Regatta 2009,
05/2009

Vera Mary, Volker Gries, Hanse Sail Rostock 2009 , 08/2009

Quelle, Ort, Datum:
Volker Gries,
Hanse Sail Rostock 2009,
08/2009

Technische Daten des Segelschiffs:

Name:Vera Mary
Ex-Namen:Franik II, Hawaita
Heimathafen:Rostock
Liegehafen:Eckernförde
Nation:GER
Takelagetyp:SCHONER
Schiffstyp:Gaffelschoner, Kreuzeryacht
Baujahr:1932
Werft:Berthon Boat Company, Limington/Hampshire, UK
Loa:22.00 m
Länge (Rumpf):18.75 m
Breite:4.06 m
Tiefgang:2.80 m
Segelfläche:160 m2
Schiffsrumpf:Holz / Wood
Leistung:150 PS
Maschine:Thommy Craft Hydraulic

Portrait des Segelschiffs:

Letzte Aktualisierung: 17 Feb 2025

  • 1932 auf der englischen Werft Berthon Boat Company Ltd in Lymington, nach Plänen des engl. Yachtkonstrukteurs Joseph M. Soper aus Southhampton gebaut, erster Eigner war der Industrielle H. Fletcher, Southhampton, Stapellauf erfolgte im April 1932, erster Name "Vera Mary" nach der Frau des Eigners
  • aktive Teilnahme an Regatten, u.a. der Cowes Week auf dem Solent
  • 1935 an den britischen König George V. verkauft und an den königlichen Segellehrer Sir Philip Hunloke als Zeichen des Dankes und der Anerkennung verscheckt, Hunloke segelte viele Jahre die königliche Rennyacht "Britannia"
  • ab 1939 neue Besitzer, registriert in San Remo und Cannes an der Cote d'Azur, FRA; Umbenennungen in "Franik II" und "Hawaita"
  • 1982 durch Schweizer R. Menzel erworben, Verwendung als Charteryacht
  • 1989 durch Briten C. Law erworben, umfassende Restauration bis 1991 bei Hamble Yacht Service in Port Hamble, GBR, anschließend Teilnahme an Regatten im Mittelmeer, Rückbenennung in "Vera Mary".
  • 1995 an deutschen Eigner verkauft, weitere Restauration und Wiederherstellung des ehemaligen Gaffelriggs
  • ab 1996 Verlegung auf die Kanarischen Inseln nach Port Mahon, SPA.
  • nach Konkurs und erneutem Verkauf Verlegung 1999 nach Rostock, GER; Überholungsarbeiten und anschließend Nutzung für Segelfahrten auf der Ostsee, ab 2002 Liegehafen in Eckernförde und Arnis an der Schlei, GER

Literatur zum Weiterlesen:

Wir empfehlen folgende Literaturquellen für weitere eigene Recherchen. Die durch gekennzeichneten Quellen wurden bei der Erstellung oder zum Kreuzvergleich von Schiffsporträts und Daten verwendet.

Arne Koslowski (Hrsg.)
"classics"
KardesH-Verlag 2006 ISBN: 3-938314-02-8
(http://www.kardesh.de/)
Seite: 8 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz
Joachim Heitmann
"Vera Mary"