Schiffsprofil zum Segelschiff: "Anna"
Fotos des Segelschiffs:
Klicken Sie in die Fotos, um sie zu vergrößern.
Videos mit dem Segelschiff:
Vollbildmodus über Videosteuerleiste möglich.
Technische Daten des Segelschiffs:
Name: | Anna |
Heimathafen: | Oevelgönne/Hamburg |
Nation: | GER |
Takelagetyp: | KETSCH |
Schiffstyp: | Lägerdorfer Besanewer |
Baujahr: | 1910/1978 |
Werft: | J. Junge, Wewelsfleth, GER |
Länge (Rumpf): | 16.18 m |
Breite: | 4.06 m |
Tiefgang: | 1.39 m |
Segelfläche: | 145 m2 |
Schiffsrumpf: | Stahl / Steel |
Leistung: | 70 PS |
Maschine: | Hanomag Diesel |
Portrait des Segelschiffs:
Letzte Aktualisierung: 27 Jan 2007
- Lägerdorfer Besanewer, der 1910 auf der Jungewerft in Wewelsfleth, GER für Jonni Greve gebaut wurde
- wechselvolle Geschichte mit häufigen Umbauten, da das Schiff mehrfach an ökonomische Anforderungen des Frachtbetriebs angepaßt werden mußte, 1925 Verlängerung des Rumpfes um 5m, Einbau einer Maschine
- 1955 an Sohn des Eigners Walter Greve übergeben
- seit 1970 Motorgüterschiff mit Ruderhaus ohne Besegelung, Einsatz als Binnenschiff
- 1975 außer Dienst gestellt, neuer Eigner restaurierte das Schiff, seit 1978 wieder im annähernden Originalzustand von 1910
- 1991 nach längerer Aufliegezeit erneut verkauft, im Museumshafen von Oevelgönne/Hamburg wird "Anna" ein wichtiges Zeugnis traditioneller Berufsschiffahrt an der Niederelbe
- "Anna" steht auch für private Feierlichkeiten oder für Gästefahrten zur Verfügung
- im Sommer 2005 für Greenpeace auf der Energy Revolution Tour bis ins östliche Mittelmeer unterwegs, Start in Gdansk (Polen), entlang der deutschen Ostseeküste bis zum Nord-Ostsee-Kanal, entlang der deutschen Nordseeküste bis Antwerben nach Brüssel (Belgien), von Brüssel über die Maas, Rhein, Mosel nach Luxemburg, von dort wieder zurück über den Rhein, Main Donau-Kanal in die Donau, Über Wien (Österreich), Bratislawa (Slowakei), Budapest (Ungarn), Vukova (Kroatien), Novia Sad (Serbien) entlang der Donau, zwischen Bulgarien und Rumänien, ins Schwarze Meer, Besuch von Varna (Bulgarien), von dort in den Bosporus nach Istanbul, weiter nach Lesbos und Rhodos (Griechenland), weiter nach Beirut (Libanon), Tel Aviv (Israel) und Alexandria (Ägypten)
Kontakt über:
Website (deutsch, 01 Mar 2011):http://www.besanewer-anna.de/
Anna: Fotos und Geschichte, Impressionen von Reisen
Website (deutsch, 28 Feb 2011):
http://www.museumshafen-oevelgoenne.de/index.php/anna.html
Anna: die Geschichte des Schiffs, technische Daten, ein Foto
Literatur zum Weiterlesen:
Wir empfehlen folgende Literaturquellen für weitere eigene Recherchen. Die durch gekennzeichneten Quellen wurden bei der Erstellung oder zum Kreuzvergleich von Schiffsporträts und Daten verwendet.
Joachim Kaiser
"Segler in der Zeitenwende"
Chronik der Seefahrt, Verlag Egon Heinemann, Norderstedt 1977 ISBN: 3-87321-946-8
(Biografie der kleinen stählernen Frachtsegelschiffe (1880 - Gegenwart))
Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz