Technische Daten:
Name: | Eugenios Eugenidis |
Ex-Namen: | Sunbeam II, Sunbeam, Flying Clipper |
Heimathafen: | Piräus |
Nation: | GREECE |
Takelagetyp: | 3-MAST-TOPPSEGELSCHONER |
Baujahr: | 1929 |
Werft: | W. Denny & Brothers Ltd, Glasgow, GBR |
Loa: | 59.40 m |
Breite: | 9.20 m |
Tiefgang: | 5.50 m |
Segelfläche: | 1540 m2 |
Schiffsrumpf: | Stahl / Steel |
Leistung: | 400 PS |
Maschine: | Polar Atlas |
top back
Portrait des Schiffes:
Letzte Aktualisierung: 15 Jan 2011
- Bau 1929 auf der Werft von W. Denny & Brothers Ltd. in Glasgow, GBR als
3-Mast-Schoner mit Hilfsantrieb, Stapellauf in Dumbarton, GBR, Konstruktion durch
J.R. Barnett von G.L.Watson & Co., Auslieferung im September 1929 an Sir Walter
Runciman, Taufe auf den Namen "Sunbeam II"
- 1939 Übernahme durch die britische Admiralität und Einsatz als Mutterschiff der
Inshores Patrol Flotilla, Basis auf dem Fluß Helford, Cornwall, GBR
- 1945 erworben durch die Abraham Rydberg Foundation aus Stockholm, SWE;
Umbau zum Ausbildungsschiff, ab 1946 Nutzung zur Seeausbildung in der Nord-
und Ostsee bis zu den Westindischen Inseln
- ab 1954 Nutzung für Sailtraining durch die schwedische Einar Hansen Clipper Line
mit Sitz in Malmö, Umbenennung in "Flying Clipper"
- 1955-56 Reise nach Südamerika und zu den Westindischen Inseln
- 1956 Teilnahme an den ersten Großseglerregatten von Tornbay nach Lissabon und von Brest
nach Las Palmas
- 1957-1963 Reisen in der Ostsee und im Mittelmeer
- 1962 Aufnahmen für den deutschen Film "Flying Clipper - Traumreise unter weißen Segeln"
- 1965 Kauf durch das griechische Marineministerium, Geld wurde teilweise durch die
Eugenides Foundation gespendet, Umbenennung in "Eugenios Eugenides", Nutzung für
Sailtraining durch die Handelsmarine
- regelmäßige Ausbildungsfahrten bis 1975, danach nur noch sporadisch genutzt
- 1995 an das griechische Kulturministerium abgegeben, die die Verantwortung an das
Maritime Museum of Greece delegierten, um so eine Überholung des Schiffs zu erreichen
- 2002 abgegeben für die Nutzung durch die griechische Marine
- 2004 einige Reparaturen in Salamis Navy Base, Pläne für die Nutzung des Schiffs
als Museum in einem griechischen Hafen
- 2009 Nautical Museum of Greece, Athen
- Name zu Ehren von Eugenios Eugenidis (1882-1954), griechischer Großindustrieller
im Bereich des Schiffbaus
top back
Literatur zum Weiterlesen:
Wir empfehlen folgende Literaturquellen für weitere eigene Recherchen. Die durch
gekennzeichneten Quellen wurden bei der Erstellung oder zum Kreuzvergleich von Schiffsporträts und Daten verwendet.
Otmar Schäuffelen
"Die letzten grossen Segelschiffe"
Delius Klasing Verlag 1997 ISBN: 3-7688-0483-6
(9. aktualisierte Auflage)
Seite: 125

Beken of Cowes, Eric C. Abranson
"Segelschiffe der Welt"
Edition Maritim 1995 ISBN: 3-89225-314-5
(engl. Originalausgabe: "Sailing Ships of the World", 1992, Thomas Reed Publications Ltd.)
Seite: 90

"Faszination Segelschiffe"
Ein interaktives Informationssystem auf CD-ROM 1998
(2. überarbeitete Auflage)

Otmar Schäuffelen
"Die letzten grossen Segelschiffe"
Delius Klasing Verlag 2002 ISBN: 3-7688-0483-6
(10. aktualisierte und erweiterte Auflage)
Seite: 143

top back
Zusatzinformationen:
Folgende Informationen wurden durch die Besucher dieser Site ergänzt. Klicken Sie hier, um selbst weitere Informationen zum Schiff hinzuzufügen.
+ + +Thu Mar 14 20:53:31 2002, Hansjörg Beyer ergänzte folgendes:
Schiff lag im Sommer 1992 mit teilweise zerrissenen Segeln in Piräus.
Es vermittelte den Eindruck, nicht mehr in Betrieb zu sein.
+ + +Tue Jul 18 18:46:48 2006, Schefczik-Bitzer Manfred ergänzte folgendes:
Es gibt einen dokumentarischen Drei-Stunden - Spielfilm aus den 60er Jahren mit Namen 'Flying Clipper', das müsste das Schiff sein. Der Film ist etwas kitschig aus heutiger Sicht, aber damals habe ich ihn genossen.
+ + +Wed Jan 25 11:31:57 2017, Jürgen A. Brückner ergänzte folgendes:
Den 70mm Film FLYING CLIPPER-Traumreise unter weissen Segeln gibt es als DVD, BD und UHD4K ab Ende März 2017 von BUSCH-Media bei AMAZON und im Fachhandel. Making-of, Trailer und
7 Sprachen.
Jürgen A. Brückner, 96450 Coburg,
Festungsstraße 7
email: kinemathek-coburg@gmx.de
+ + +
top back
Über das Sammeln und die gesammelten Daten