Schiffsprofil zum Segelschiff: "Lilleholm"

Fotos des Segelschiffs:

Klicken Sie in die Fotos, um sie zu vergrößern.

Lilleholm, Volker Stephan, k.A. / unknown , k.A. / unknown

Quelle, Ort, Datum:
Volker Stephan,
k.A. / unknown,
k.A. / unknown

Lilleholm, Volker Gries, Hafenfestival Lübeck 2001 , 09/2001

Quelle, Ort, Datum:
Volker Gries,
Hafenfestival Lübeck 2001,
09/2001

Lilleholm, Volker Gries, Hafenfestival Lübeck 2001 , 09/2001

Quelle, Ort, Datum:
Volker Gries,
Hafenfestival Lübeck 2001,
09/2001

Lilleholm, Volker Gries, Hafenfestival Lübeck 2001 , 09/2001

Quelle, Ort, Datum:
Volker Gries,
Hafenfestival Lübeck 2001,
09/2001

Lilleholm, Volker Gries, Hafenfestival Lübeck 2001 , 09/2001

Quelle, Ort, Datum:
Volker Gries,
Hafenfestival Lübeck 2001,
09/2001

Lilleholm, Volker Gries, Hanse Sail Rostock 2008 , 08/2008

Quelle, Ort, Datum:
Volker Gries,
Hanse Sail Rostock 2008,
08/2008

Lilleholm, Volker Gries, Hanse Sail Rostock 2009 , 08/2009

Quelle, Ort, Datum:
Volker Gries,
Hanse Sail Rostock 2009,
08/2009

Technische Daten des Segelschiffs:

Name:Lilleholm
Ex-Namen:Dorothea, Fremad, Martin, Martana
Heimathafen:Lübeck
Nation:GER
Takelagetyp:STAGSEGELSCHONER
Baujahr:1893
Werft:Marstal/DK
Loa:21.00 m
Breite:5.00 m
Tiefgang:2.40 m
Schiffsrumpf:Holz mit Betonhaut
Leistung:150 PS
Maschine:Ford 6Zyl.

Portrait des Segelschiffs:

Letzte Aktualisierung: 30 Dec 1999

  • 1893 als Frachtschiff in Marstal auf der dänischen Insel Ärö für deutsche Eigner aus Heiligenhafen gebaut, erster Name war "Dorothea", Takelung als Gaffelschoner, hauptsächliches Fahrtgebiet war die Ostsee
  • noch vor 1936 in eine Galeasse mit Namen "Fremad" umgewandelt
  • 1936 verkauft an dänische Eigner und Umbenennung in "Martin", bis 1948 verwendet zum Transport von Futtermitteln und Ziegelsteinen
  • bis 1956 dann Transport von Massengütern über die Ostsee unter neuem Eigner und Namen "Martana", danach als Frachtschiff mit Namen "Lilleholm" in der Ostsee unterwegs, dänische Eigner bis etwa Mitte der 60er Jahre
  • 1965 wieder in deutsche Hand verkauft, Überführung nach Kiel und später nach Frankfurt/Main, Umbau zu einem privaten Vergnügungsschiff
  • 1970 verkauft und in Stagsegelschoner umgewandelt
  • seit 1973 wieder in der Ostsee, 1975 durch Eigner aus Lübeck erworben, Erneuerungsarbeiten bis 1978
  • Reisen nach Stockholm, Åland Inseln und Kopenhagen
  • aufwendige Reparatur des Schiffsrumpfes wurde notwendig, Beschichtung der Außenhaut mit Ferro-Zement

Letzte erfasste Schiffsposition:

Darstellung der Karte mit Unterstützung durch FleetMon.com

Letzte erfasste Schiffsposition der Lilleholm

Literatur zum Weiterlesen:

Wir empfehlen folgende Literaturquellen für weitere eigene Recherchen. Die durch gekennzeichneten Quellen wurden bei der Erstellung oder zum Kreuzvergleich von Schiffsporträts und Daten verwendet.

Otmar Schäuffelen
"Die letzten grossen Segelschiffe"
Delius Klasing Verlag 1997 ISBN: 3-7688-0483-6
(9. aktualisierte Auflage)
Seite: 93 Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz

"Yacht"
Delius Klasing Verlag ISSN: 0936-7624
(http://www.delius-klasing.de/yacht/)
Seite: 36 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz Quelle mit Kontaktadresse
Caroline-M. Wierig
"Schoner "Lilleholm""
Ausgabe: 10/1994

Otmar Schäuffelen
"Die letzten grossen Segelschiffe"
Delius Klasing Verlag 2002 ISBN: 3-7688-0483-6
(10. aktualisierte und erweiterte Auflage)
Seite: 105 Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz

Peter Rath
"Hanse Sail Rostock - Wo man sich begegnet"
Hanse Sail Verein Rostock e.V. 2005
(http://www.hansesail.com/)
Seite: 125 Quelle mit Abbildung Quelle mit Schiffsbeschreibung Quelle mit Datensatz